Neu! Unter diesem Link von Abruzzo Turismo können Sie ab sofort eine umfassende und sehr informative Broschüre zu den Abruzzen herunterladen! Sie finden hier viele Informationen und Hinweise zu dieser entdeckenswerten Region zwischen Bergen und Meer.

Bei Maiella Home Cooking
finden Sie zahlreiche Rezepte aus den Abruzzen, die Michelle Capobianco mit großer Leidenschaft in ihrem ansprechenden Blog gesammelt hat.

Italiener und Fremdsprachen
Reisenden ohne Italienischkenntnisse möchten wir folgenden Tipp des Journalisten Beppe Severgnini weitergeben:

"Wenn Du Hilfe brauchst, ruf einen Teen-Ager. Frag einen 20-jährigen wenn Du nach dem Weg suchst. Wende Dich einem 40-ährigen, wenn Du einen Vortrag hören möchtest und schließlich sprich einem Älteren an, wenn Du sehen willst, wie Italiener mit den Händen sprechen. Er wird sehr glüklich sein, Dir zu helfen!"

Ein Wort zum Thema Verpflegung im Urlaub.
Der Trend zur Selbstverpflegung im Urlaub besteht ungebrochen (bei den Deutschen). Die Italiener sehen das ganz anders. Wenn sie in den Urlaub fahren, dann wollen sie sich immer auch kulinarisch verwöhnen lassen. Das Essen wird kritisch kommentiert und genossen. Wenn es um das Essen geht, sind fast alle Italiener "Experten", so wie die Deutschen beim Fußball.

In den von Lupus Italicus vertretenen Ferienzielen isst es sich generell sehr gut. Viele der angebotenen Speisen stammen aus eigener, teils sogar hochwertigster biologischer Erzeugung. So etwas ist in Deutschland unüblich oder nicht bezahlbar.
Insofern möchten wir Ihr Augenmerk auf unsere Quartiere mit Verpflegung richten. Es macht Spaß sich wenigstens im Urlaub einmal verwöhnen und verpflegen zu lassen. Die Zeit, die Sie im Supermarkt an der Kasse und anschließend beim Kochen verbringen, könnten Sie auch nutzen, um das schöne Urlaubsziel besser zu erkunden oder einfach noch etwas am Strand zu verweilen, während der Nachbar schon an die Garzeiten denken muss. Urlaubszeit ist knapp und wertvoll. Genießen Sie sie also. Dazu gehört auch der Genuss der einheimischen Küche.

Die Esskultur in Italien unterscheidet sich deutlich von der in Deutschland. So findet das Abendessen in der Regel ab 20 Uhr statt. Auf den Menükarten werden Sie häufig lesen: „primi piatti“ und „secondi piatti“. Ein „primo piatto“ ist ein Nudel- oder Reisgericht oder eine Suppe, also meistens Getreide mit verschiedenen Soßen. Ein „secondo piatto“ ist ein Fleisch- oder Fischgericht mit Beilagen aus Gemüse oder Salat. Das, was man in Deutschland zusammen auf einem Teller angerichtet bekommt, z.B. ein Fleischgericht mit Reis oder Nudeln als Beilage, wird in Italien in zwei getrennten Gängen serviert. Der Salat wird auch nicht als Vorspeise gereicht wie in Deutschland, sondern als Beilage eines „secondo“. Wundern Sie sich nicht, wenn der Kellner nicht fragt, ob das Essen geschmeckt hat. Diese Frage ist in Italien unüblich.

Das italienische Frühstück kommt ohne Käse, Schinken, Eier oder Obst aus. Im Hotel oder auf dem Land ist also nicht zu erwarten, dass man ein typisch deutsches Frühstück bekommt. Um den Bedürfnissen deutscher Gäste gerecht zu werden, gibt es bei manchen Anbietern die Option eines erweiterten Frühstücks. Wenn Sie auf ein solches Frühstück im Urlaub nicht verzichten wollen, was wir gut verstehen können, so fragen Sie bitte bei der Buchung nach. In der Regel gilt aber: Das italienische Frühstück besteht aus Cappuccino/Espresso und einem Kuchen (in den Landgütern häufig hausgemacht und daher sehr lecker!) bzw. Croissant (ital. =„cornetto“). Herzhaftes und Süßes mischen Italiener ungern beim Frühstück.

Filterkaffe wird in Italien nicht verwendet. Wenn Sie also in einer Cappuccinobar oder einem Café einen Kaffee bestellen, bekommen Sie einen Espresso, da die Wörter „Caffé“ und „Espresso“ in Italien synonym verwendet werden. Wenn Sie es tun wollen wie die Italiener, dann bestellen Sie in einer Bar keinen „Espresso“ sondern ganz einfach „Un caffé, per favore“.

Die schönsten Jahreszeiten, um Italien zu bereisen sind die Monate im Frühling und Herbst. Im Frühjahr zeigt sich das leuchtende satte grüne Gesicht dieses wunderbaren Landes. Im Herbst färben sich die Wälder in warme Rot-, Gelb-, und Braun-Töne und das Klima ist noch mild und ideal für Wanderungen. Auch ist es noch möglich, insbesondere im Süden, zu baden. Die Abruzzen sind das ganze Jahr über ein interessantes Reiseziel. Im Winter bieten sich die höheren Regionen für Skilanglauf und Skitouren an. Im August, insbesondere in den ersten zwei Wochen mit Höhepunkt um den 15. August, machen 40% der Italiener Urlaub, und zwar überwiegend in Italien. Das hat zur Folge, dass insbesondere die Strandorte gut besucht sind. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Buchung, möglichst noch im Winter. Nur so können Sie sich die besten Angebote sichern.

Weitere Tipps über Italien und die Abruzzen können Sie in schriftlicher Form bei uns beziehen.

© lupus-italicus